Informationen zum Einsatz von Cookies:

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig (z.B. für den Warenkorb), während andere nicht notwendig sind, uns helfen unser Onlineangebot zu verbessern und wirtschaftlich zu betreiben. Sie können in den Einsatz der nicht notwendigen Cookies mit dem Klick auf die Schaltfläche "Alle Akzeptieren" einwilligen oder per Klick auf "Ablehnen" sich anders entscheiden. Die Einwilligung umfasst alle vorausgewählten, bzw. von Ihnen ausgewählten Cookies. Sie können diese Einstellungen jederzeit aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen (in der Datenschutzerklärung und im Fußbereich unserer Website).

Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Alle Akzeptieren" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Ablehnen" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein

















Telefonterror

Was tun wenn dauernd das Telefon klingel und irgendwelche Vertreter nerven. Auch wenn viele Anrufer eine seriöse Nummer übermitteln, kommen die Anrufe oft aus dem Ausland. Wie man der Sache wenigstens ein bisschen Herr werden kann.

Autor Klaus am 2021-12-22
1. Erste Hilfe gegen Telefonterror ist die Nummer sperren

Als erstes sollten man einfach die betreffende Nummer sperren. Das funktioniert sowohl auf dem Smartphone, als auch für das Festnetz-Telefon am Router. Im Internet findet man Anleitungen für iOS, Android, die Fritzbox sowie für den Speedport. Die Nummern ruhig mal genauer ansehen, oft verbirgt sich einer 10er oder 100 Block hinter den Anrufer, den sperrt man gleich mit wenn man die lenzten 2-3 zahlen weg lässt.

2. Auflegen und danach nicht mehr rangehen

Nicht mit den Menschen reden und vor allen keine Infos preisgeben. Antworten sie nicht auf Fragen, auf gar keine. Erklären Sie das man Angebote per Post senden soll wenn Sie dem Anbieter trauen. Trauen sie im nicht fragen sie nach seiner Webseite.
Aber am besten einfach Nein sagen und direkt und ohne auf die Antwort zu warten auflegen

3. Software

Im Handy kann man sich mit Programmen wie clever anrufen und anderen anzeigen lassen ob diese Rufnummer bekannt ist und was andere bereits wissen. Teil man diese Infos über die vielen Webseiten wird es weniger. Nach Anruf die Nummer direkt sperren

4. Extra Nummer nur für Freunde.

Sipgate und andere bieten in den Grundfunktionen kostenlose Rufnummern an. Nutzt man diese nur für Freunde, Arzt und Geschäftspartner dann ist man stets sicher das diese Anrufe erwünscht sind. Die offene Nummer für den Rest schaltet man nachts, am Wochenende und zu anderen Zeiten einfach auf den AB um oder ganz ab.

5. Meckern auch wenn sinnlos

Man kann auch zu rechtlichen Schritten greifen. Anzeige gegen Unbekannt bei der Polizei. Die Herausgabe der gespeicherten Telefondaten ist jedoch nicht ganz so einfach. Über eine Fangschaltung werden meist für 7 bis 14 Tage auch anonyme Anrufe protokolliert. Eine Fangschaltung kostet je nach Anbieter bis zu 100 Euro.

Hat der Gegner Geld kann man die Kosten und die Anwaltskosten zurück bekommen, hat er nichts bleibt man auf den Kosten sitzen. Beim nächsten mal ruft er von anonymen Handy an, die gibt es bei Ebay und Co


Artikel lesen
Die Impfkampagne wird nun stocken !

Schaut man sich das Impfbord auf https://impfdashboard.de/ an wird man feststellen das die Zahl der Erstgeimpften seit Tagen an den 50 % klebt. Weiter unter erkennt man zwar immer wieder neuen Ipfrekorde jedoch nur bei den Zweitgeimimpten.

Biontech liefert jetzt weniger, wie abgesproc.....
mehr Infos